Das Bognerhandwerk in Wiener Neustadt
Andreas Bichler, 2013

Anfangs waren die Handwerker meist freischaffend, ehe sie in der Spätgotik als Meister einen eigenen Handwerkerstand darstellten. Auf Basis zeitlich begrenzter Arbeitsverträge mussten jährlich ein bis zwei Armbrüste geliefert werden. Zudem waren die Waffen der Obrigkeit zu betreuen und im Kriegsfall ins Feld mitzugehen. Wurde eine Überproduktion erreicht, so musste diese zuerst dem Dienstherren angeboten werden. Erst wenn dieser ablehnte, durfte die Waffe frei verkauft werden. (vgl. Harmuth, S. 74 f)

Während den Wiener Bognern, gemeinsam mit den Pfeilschnitzern und Kurbaunern (Köchermachern), in einem Freibrief vom 19. Mai 1366 "alle Freiheiten, Rechte, Gnaden und Gewohnheiten, welche sie von früheren Herzögen erhalten hatten", bestätigt wurden, erhielten die Wiener Neustädter Bogner erst am 11. September 1481 eine Zeche und Bruderschaft. Sie wurde vom damaligen Bürgermeister Wolfgang Schandl auf deren Bitte zu Ehren des heiligen Sebastian eingerichtet. Inhaltlich ähnelt "Der pogner freiheit" früheren Bestimmungen aus Wien, in welchen der Freibrief von 1366 in den Jahren 1438 durch König Albrecht II. und 1445 durch Friedrich III. erneuert und teilweise erweitert wurde. (vgl. Richter, S. 142 f)

In den ersten Bestimmungen regelte "Der pogner freiheit" wie man Meister wurde. Dazu bedurfte es, dass man zumindest ein viertel Jahr als Geselle bei einem Meister im Dienst stand. Hatte ein Geselle mit "wissen und ratt des meisters" geheiratet, durfte er vorerst weder sein Handwerkszeichen and der Werkstatt anbringen noch Diener aufnehmen. Er hatte seine Fähigkeiten durch die Herstellung einer eigenen Armbrust ohne fremde Hilfe zu beweisen und von den Meistern begutachten zu lassen. Weiters musste er mit Brief und Sigel beweisen, dass er "erlich geporn sei, desgleichen daz er von seinem lermaister das hantwerch redlich ausgelernet hab". Nach einem auszurichtenden Mahl für alle Meister und Gesellen des Bognerhandwerks wurde die neue Armbrust vorgestellt und sein Handwerkszeichen von den übrigen Gesellen ausgehängt. Am nächsten Ratstag wurde der Anwärter den Ratsmitgliedern vorgestellt und gebeten, ihn als "mitwonner" aufzunehmen. Nun hatte der junge Meister dem Bürgermeister, dem Rat und der Stadt eidesstattlich zu schwören "getrew, gehorsam und gewertig zu sein, als sich gepurt". In weiterer Folge musste die hergestellte Armbrust der Stadt überlassen werden.

Eine weitere Bestimmung regelte, dass es nicht erlaubt war, sich gegenseitig Arbeiter abzuwerben.

Wurde ein Meister oder Geselle überführt, eine alte Armbrust für eine neue ausgegeben und dabei eine hölzerne Leiste in den Bogen eingesetzt zu haben, so wurde ihm das Handwerk aberkannt.

Schließlich war es Meistern und Gesellen bei Strafe untersagt, an Armbrüsten mit Stahlbogen Reparaturen oder sonstige Arbeiten vorzunehmen. (nach Böheim 1886, Nr. 3336)

Wie alle anderen Handwerker und Bürger mussten die Wiener Neustädter Bogner im Anlassfall ihre Stadt, samt den Vorstädten, verteidigen. Entsprechend der am 2. November 1455 erlassenen Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg, verfügte die Stadt über eine waffenfähige Bürgerschaft von mehr als 600 Mann und zusätzlich waren 192 Handwerksknechte nach Zünften zu verzeichnen. Für jedes Stadtviertel gab es zwei Viertelmeister, welchen 50 bis 60 Bürger in Rotten zu 7 bis 10 Mann unterstellt waren. Neben einer Reserve wurden Tore und Zwinger besetzt. Der Rest wurde auf den Wehrgängen und Türmen aufgeteilt. Jeder Turm war zumindest mit einer Haken-, einer Handbüchse, einer Armbrust und zwei Schlegelhacken bestückt. Die Verteidiger der Mauern und des Zwingers waren zur Hälfte mit Büchsen und Armbrüsten und zur anderen Hälfte mit Spießen und langen Schlegelhacken ausgerüstet. (vgl. Luschin-Ebengreuth S. 126 f)

Wieviele Bogner im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts in Wiener Neustadt ansässig waren, vermag nicht mit Sicherheit gesagt zu werden. Einblicke gewähren jedenfalls die von Wendelin Böheim und Josef Mayer aufgearbeiteten Urkunden und Regesten aus dem Stadtarchiv und dem K. K Kreisgericht von Wiener Neustadt (siehe Böheim 1886 und Mayer 1893) sowie die bereits erwähnte Kriegsordnung. Letztere nennt als "Virtaylmeister Trinitatis" neben Caspar Guetentag einen "Taman Pogner" (vgl. Luschin-Ebengreuth S. 128). Taman oder Thoman der Bogner schein zwischen 1450 und 1473 immer wieder als Mitglied des Stadtrates und als Zeuge in Testamenten oder Freundschaftsbeweisen auf. Ab 1467 führt er neben seiner Berufsbezeichnung den Beinamen "Öder" bzw. "Oeder". Thomann Oeder ist auch das umfangreiche Testament vom 30. März 1473 zuzuschreiben, in welchem mitunter sein vollständiges Werkstätteninventar angeführt wird.

Entsprechend der Kriegsordnung mussten sich im Alarmfall die "[...] ix pognerknecht zu maister Merten Pogner" begeben (Luschin-Ebengreuth S.132). Mert oder Mertten der Bogner ist bis 1475 nachweisbar.

Zwischen 1458 und 1461 erscheint ein Hanns der Bogner als Testaments- und Freundschaftsbeweiszeuge.

Von 1466 bis 1487 ist ein Bogner Kristoff Peuger / Cristoff Pewger genannt. Er erscheint mehrmals als Testamentszeuge, Käufer von Häusern und Mitglied des Stadtrates. 1478 erhält er die Schlüssel zum Wienertor.

1473 erwirbt Kristan, Pogner ein Haus. 1474 wird dem Bogner Meister Christian der Wienertorturm überantwortet, um die darin befindlichen Waffen instand zu halten.

Ab 1481 findet sich Peter, Bogner und Bürger und im Oktober dieses Jahres wird Peter Turckhaim, Bogner, zum Zeugmeister der Stadt bestellt. 1485 setzt er sein Frau als Erbin ein, die das gemeinsame Haus 1487 als Witwe verkauft.

1483 erwerben Gall Gruntner, pogner und seine Frau das Viertel eines Hauses im Deutschherrenviertel.

1487 erhalten Symon Pewger, pogner und seine Frau die Hälfte des Hauses des verstorbenen Cristoffen Pewger.

Zusammengefasst lassen sich somit zwischen 1450 bis zur Mitte der 1480er Jahre durchwegs drei oder zumindest zwei zur gleichen Zeit tätige Bogner in Wiener Neustadt nachweisen.

Literatur

Böheim, Wendelin: "Urkunden und Regesten aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt." In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Wien 1886. IV - LXVI.

Böheim, Wendelin: "Regesten aus dem Archive des K. K Kreisgerichtes zu Wiener-Neustadt." In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Wien 1886. LXVIII - XCI.

Harmuth, Egon: Die Armbrust - ein Handbuch, Graz 1986.

Luschin-Ebengreuth, Arnold: "Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg für Wiener-Neustadt." In: Berichte und Mittheilungen des Altertthumsvereines zu Wien, Wien 1875. S. 123-132.

Mayer, Josef: "Urkunden und Regesten aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt." In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Wien 1893. IV - LXVI.

Richter, Holger: Die Hornbogenarmbrust - Geschichte und Technik, Ludwigshafen 2006.

Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz

Burgverein Puchberg
ZVR: 551450767

Organschaftliche Vertreter
Obmann: Ing. Andreas Bichler B.A.
Obmann Stellvertreter: Dipl. Ing. Werner Schiefer

Schlagwiesengasse 11a, 2734 Puchberg
Tel.: 0664 3230000
E-Mail: bichler@tele2.at

Vereinszweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Erhaltung, Nutzbarmachung und Belebung der Burgruine „Puchberg“, um sie wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu soll die Burgruine Puchberg möglichst historisch korrekt renoviert bzw. im Anschluss daran entsprechend erhalten werden. Neben der Erhaltung der Burgruine soll diese in musealer Form belebt werden, um den Menschen das Thema Mittelalter mit all seinen Facetten, wissenschaftlich untermauert und historisch dargestellt, näherzubringen.

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit griechische-inseln.at.

Haftungsausschluss

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Webseite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Haftung für Inhalte dieser Webseite

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links auf Webseiten Dritter

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber dieser Webseite sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.

Persönliche Daten

Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.

Formulardaten und Kommentare

Wenn Webseitenbesucher Kommentare oder Formulareinträge hinterlassen, werden die eingegebenen Daten und ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte verfasst (Beleidigungen, links- oder rechtsextreme Propaganda, Hasspostings usw.). In diesem Fall sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung