Die Geschichte der Armbrust
Andreas Bichler, 2013

Die Geschichte der Armbrust lässt sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen. Egon Harmuth geht in seinem Standardwerk über die Armbrust von zwei getrennten Entwicklungen in Europa und China aus. In der Antike verwendeten die Griechen ein, lediglich in Schriftquellen überliefertes, „Gastraphetes“. Dieser „Bauchspanner“ oder dieses „Bauchgewehr“ wird als älteste Armbrustart in Europa angesehen. Auch den Römern war die Armbrust bekannt, was schriftliche Nennungen und Darstellungen auf Steinreliefs bezeugen. Vor der Romanik trat die Armbrust kaum in Erscheinung. Seltene Bodenfunde aus England belegen ihre Existenz im 8. und 9. Jahrhundert (Abb. 1). Weiters zeugen einige Schriftquellen, sowie die gegen Ende des 10. Jahrhunderts entstandenen Miniaturen des Haimo von Auxerre von der Verwendung der Armbrust. (vgl. Harmuth, Egon: Die Armbrust. Graz 1986. S. 13ff)

Abb. 1: Englische Bodenfunde aus dem 9. Jahrhundert, übernommen aus: Harmuth, S. 21

Während der Romanik häufen sich die Schrift- und Bildquellen. Vor allem die Genueser Armbrustschützen sind zu einem militärischen Begriff geworden und so fehlen sie nicht beim ersten Kreuzzug (1096-1099). Trotz der Verwendung eines Holzbogens und dem ausnahmslosen Fehlen des Steigbügels (Abb. 2), soll die Durchschlagskraft ihrer Geschoße enorm gewesen sein. So berichtet zumindest Anna Comnena in ihrem Werk "Alexias", dass dicke Pfeile den dicksten eisernen Harnisch durchdringen und einen Getroffenen überraschend zu Boden strecken. Noch zu Lebzeiten Annas wird am zweiten Lateranischen Konzil 1139 die Verwendung der Armbrust gegen Christen vom Papst verboten und später von Papst Innozenz III. gegen den englischen König Richard I. und Philipp August von Frankreich erneuert. Die Form der romanischen Armbrust zeigen zeitgenössische Minaturen. Sie verfügt über einen langen, wohl hölzernen Bogen mit einer Länge von über einem Meter und eine verhältnismäßig kurze Säule. Ihr Auslösemechanismus - das Armbrustschloss - befindet sich in hinteren Säulenhälfte, wodurch sich in Kombination mit den Bogen ein sehr langer Sehnenweg ergibt. Durch den fehlenden Steigbügel musst der Schütze für den Spannvorgang den Bogen mit beiden Beinen halten und die Bogensehne mit den Armen nach Hinten ziehen. (vgl. Harmuth, S. 23ff)

Abb. 2: Romanischer Schütze. Ms. lat. 6, 3. Bd. fol. 144v, Bibl. Nat. Paris, 11. Jh. übernommen aus: Harmuth, S. 25

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Konstruktion der Armbrust perfektioniert. Die Einführung des Steigbügels erleichterte den Spannvorgang und den Einsatz kräftigerer Bögen. Die erste mechanische Spannhilfe in Form des Spanngürtels ermöglichte es, die Armbrust mittels der kräftigeren Beinmuskulatur zu spannen. Ebenfalls zu Beginn des 13. Jahrhunderts tauchen in italienischen Schriftquellen die ersten Horn- bzw. Hornkompositbögen auf. Anstelle von Holz wurde dafür tierisches Material verwendet. Es gelangten Horn und Sehnen in Kompositbauweise zum Einsatz.

Besaß die romanische Armbrust noch eine kurze Säule, so setzte in der Gotik eine Verlängerungstendenz ein und das Armbrustschloss wanderte in das vordere Säulendrittel. Die ursprünglich hölzerne oder beinerne Abzugstange war nunmehr aus Metall. Im Laufe des 14. Jahrhunderts kam mit dem Seilrollenspanner eine weitere Spannhilfe auf. Hier ermöglichte eine Umlenkrolle am Spannhaken eine Verdoppelung der vom Schützen aufgebrachten Zugkraft. Während sich in Westeuropa die Bolzenrinne bewahrte, entwickelte sich in Mitteleuropa eine neue Form ohne Bolzenrinne. Diese Spaltung war im 15. Jahrhundert vollkommen abgeschlossen.

Neben den Seilrollenspannern tauchen unter der Nutzung des gleichen Prinzips Riemenrollenspanner und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts die ersten Zahnstangenwinden auf. Sie ermöglichen den Einsatz kräftiger und voluminöser Bögen, welche immer noch aus Horn und Sehnen bestanden, ehe sie ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts allmählich durch Stahlbögen ersetzt wurden. Die Verwendung kräftiger Bögen und ihrer Spannhilfen erforderte wiederum eine Anpassung der Armbrustsäule. Sie wurde wieder kürzer und gedrungener um den extremen Belastungen im Schlossbereich Stand zu halten.

Im 16. Jahrhundert wurde die mitteleuropäische Armbrust noch gedrungener und kürzer. Dabei rückte die im Faden laufende Nuss bzw. das neue Klappenschloss nahezu in die Säulenmitte. Aus dem Steigbügel wurde ein kleiner Ring um die Waffe aufzuhängen. Das hintere Ende der Säule wurde leicht abgewinkelt und zu einem Backenstück abgeflacht. Die mittlerweile unbewegliche Abzugstange diente lediglich dem Schutz des mehrachsigen Stecherschlosses und als Fingerhalt. Bei der westeuropäischen Armbrust blieben die Bolzenrinne und die lange Säule erhalten. Der Stahlbogen wurde nicht eingebunden, sondern mittels Bogeneisen in der Säule fixiert. Gespannt wurde dieser Typ vorwiegend mit der Seilwinde oder dem Geißfuß. Die Nuss besaß keinen Nussfaden sondern war lediglich freispielend in ihr Lager eigesetzt. (vgl. Harmuth, S. 32ff)

Die Höchstschussweite einer spätgotische Armbrust lag im Jahre 1435 bei etwa 333m. Bis zum Einzug der Feuerwaffen war die Armbrust neben dem Bogen die dominierende Fernwaffe des Mittelalters, die sich auch bei der Jagd großer Beliebtheit erfreute. In der Neuzeit wandelte sich ihre Verwendung von der Waffe zum Sportgerät von Schützengesellschaften und blieb auch für die Jagd weiterhin in Gebrauch.

Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz

Burgverein Puchberg
ZVR: 551450767

Organschaftliche Vertreter
Obmann: Ing. Andreas Bichler B.A.
Obmann Stellvertreter: Dipl. Ing. Werner Schiefer

Schlagwiesengasse 11a, 2734 Puchberg
Tel.: 0664 3230000
E-Mail: bichler@tele2.at

Vereinszweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Erhaltung, Nutzbarmachung und Belebung der Burgruine „Puchberg“, um sie wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu soll die Burgruine Puchberg möglichst historisch korrekt renoviert bzw. im Anschluss daran entsprechend erhalten werden. Neben der Erhaltung der Burgruine soll diese in musealer Form belebt werden, um den Menschen das Thema Mittelalter mit all seinen Facetten, wissenschaftlich untermauert und historisch dargestellt, näherzubringen.

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit griechische-inseln.at.

Haftungsausschluss

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Webseite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Haftung für Inhalte dieser Webseite

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links auf Webseiten Dritter

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber dieser Webseite sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.

Persönliche Daten

Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.

Formulardaten und Kommentare

Wenn Webseitenbesucher Kommentare oder Formulareinträge hinterlassen, werden die eingegebenen Daten und ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte verfasst (Beleidigungen, links- oder rechtsextreme Propaganda, Hasspostings usw.). In diesem Fall sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung